Autor: ecopaper

Podcast zum aktuellen Papiermarkt

17.8.2022 Seit Kurzem offeriert Ecopaper auf der Webseite einen direkten Zugang zu einer Serie von Podcasts. Erstellt werden diese von der deutschen Initiative Pro Recyclingpapier. Eben wurde die siebte Folge aufgeschaltet. Im Gespräch berichtet Ulrich Feuersinger, Sprecher der Initiative Pro Recylingpapier und Geschäftsführer der Steinbeis GmbH, über den aktuelle angespannten Markt für grafische Papiere und beantwortet zahlreiche Fragen: Welche Hauptfaktoren sind für Papiermangel, Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen verantwortlich? Warum ist gerade Recyclingpapier besonders gefragt? Und wie wird sich die Marktsituation entwickeln?

Starterkurs nachhaltiger Einkauf

15.7.2022 Der Einsteiger:innen-Kurs von öbu zeigt die Relevanz von Nachhaltigkeit für die Beschaffung auf, erläutern die Rahmenbedingungen und macht anhand von Praxisbeispielen die Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für eine nachhaltige Beschaffung sichtbar.

Mittwoch, 21. September, 8.30 bis 16.30 Uhr, Zürich

Frankreich: Letzte Recyclingpapierfabrik gerettet

13.6.2022 480’000 Tonnen Altpapier kann die letzte Fabrik Frankreichs, die, pro Jahr verarbeiten. Doch seit 2020 steht die Fabrik von Grand-Couronne im Departement Seine-Maritime still. Der finnische Konzern UPM hatte damals das Werk aufgeben wollen und den 217 Beschäftigten gekündigt. In einem über 1000 Tage dauernden Kampf erreichten Gewerkschaften und Umweltverbände nun, dass sich die Stadt Rouen ein Vorkaufsrecht sicherte und es im Mai an den Konzern Veolia/Fibre weiterverkaufte, berichtet das französische Onlineportal «Reporterre». In Zukunft sollen in Grand-Couronne in erster Linie Verpackungsmaterial, allenfalls auch wieder Zeitungspapier aus Altpapier produziert werden. 

Papier: Enormer Preissprung

3.6.2022 Deutschland gilt als Europas Papierfabrik, schreibt die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» – und hat einige Fakten und Entwicklungen in einer lesenswerten Infografik zusammengestellt. Was die Produktion angeht, liegt Deutschland nach China, den USA und Japan auf Platz 4. Und unser nördliches Nachbarland ist mit 13,1 Millionen Tonnen Papier und Karton Exportweltmeister, vor den USA, Schweden und Finnland. Gleichzeitig importiert es aber auch 9,9 Millionen Tonnen. 68 Prozent des Rohstoffs ist Altpapier – doch der ist aktuell knapp und lässt die Preise klettern: So kostete im ersten Quartal 2022 eine Tonne Zeitungspapier 820 Euro, im 4. Quartal 2021 waren es noch 510 Euro.

Lehrgang kirchliches Umweltmanagement

16.5.2022 Von September 2022 bis April 2023 findet der nächste Lehrgang für kirchliches Umweltmanagement in Zürich und Umgebung statt. Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die ihre Kirchgemeinde zum Umweltlabel «Grüner Güggel» führen wollen. Die «Aktion urwaldfreundlich» arbeitet eng mit dem «Grünen Güggel» zusammen. Information und Anmeldung: kurse@oeku.ch.

Deklaration Holzherkunft: Miserable Bilanz

26.4.2022 Nur jedes sechste in der Schweiz verkaufte Holzprodukt ist korrekt deklariert, das zeigt die aktuelle Bilanz der Kontrollen aus dem Jahr 2021, die das Eidgenössische Büro für Konsumentenfragen publiziert hat. 2020 lag der Wert der einwandfreien Stichproben noch bei 30 Prozent. Bei 32 Prozent der Unternehmen (Vorjahr 34 %) waren die Produkte nur teilweise korrekt deklariert. Bei der Hälfte der Unternehmen (Vorjahr 37 %) war kein einziges kontrolliertes Produkt vollständig und korrekt deklariert. Die seit 2012 geltende Verordnung über die Deklaration von Holz und Holzprodukten verlangt, dass Holzart und Holzherkunft bei der Abgabe von Holz und Holzprodukten an die Konsumentinnen und Konsumenten deklariert werden müssen. Die Tatsache, dass zehn Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung fünf von sechs Stichproben beanstandet werden müssen, ist aus Sicht von Ecopaper skandalös. Der Verein verlangt, dass das zuständige Staatssekretariat für Wirtschaft seco dringend schärfere Massnahmen ergreifen und die entsprechenden Unternehmen büssen muss.

Nachhaltiges Verpacken

11.4.2022 Der Weiterbildungskurs «Nachhaltige Verpackungen: Grundlagen, Materialien und Bewertung» des Departements Life Sciences und Facility Management» an der ZHAW gibt einen Überblick über Markt und Forschung in diesem Bereich. Die Teilnehmer:innen lernen, wie eine Nachhaltigkeitsbewertung aufgebaut ist und was die ökologischen Vor- und Nachteile verschiedener Verpackungslösungen sind. Zudem lernen sie das Nachhaltigkeitspotenzial von Verpackungen in ihrem Arbeitsumfeld kennen. Angesprochen sind Personen aus Lebensmittel- und Verpackungsfirmen, Produktion, Technologie, Beschaffung und Marketing.

Ecopaper plant Unterrichtseinheit

29.3.2022 Die Jahresversammlung von Ecopaper wurde auch 2022 digital durchgeführt. Erfreut konnte die Versammlung eine ausgeglichene Rechnung 2021 verabschieden. Der Vorstand bleibt in der bisherigen Besetzung im Amt. Der Umzug der Geschäftsstelle von Bern nach Basel ist glatt verlaufen, neu leitet Pascale Steck die Geschäfte. 2022 plant der Verein, eine Unterrichtseinheit Papier für die Primarschulstufe zu publizieren.

Plattform für Ökojobs

17.3.2022 Die bewährte Jobplattform der OdA Umwelt kommt in neuem Gewand daher: Design, Features und Mitgliederbereich wurden komplett überarbeitet. Stelleninserate können jetzt noch einfacher erfasst und gefunden werden. Arbeitgeber:innen haben die Möglichkeit, bis Ende August 2022 ihr Stelleninserat kostenlos zu veröffentlichen.

Coop verzichtet auf Kassenzettel

1.3.2022 Ab sofort druckt Coop auch an den bedienten Kassen keine Kassenzettel mehr automatisch. Die Kund:innen erhalten den Kassenzettel nur noch bei Bedarf. Dieses Konzept habe sich an den Self-Checkout-Kassen bereits sehr gut bewährt und werde nun auf alle Kassen ausgeweitet, teilt der Grossverteiler mit. Mit dem Verzicht auf den automatischen Druck der Kassenzettel sowohl an den bedienten Kassen als auch an den Self-Checkout-Kassen spart Coop jährlich über 400 Tonnen Papier ein. Die Massnahme erfolge im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns. Attraktive Nebeneffekte sind eine Kostenersparnis und weniger Arbeit beim Entsorgen der ausgedruckten, aber von der Kundschaft liegengelassenen Quittungen.