Autor: ecopaper

Stadt Bern setzt auf Recyclingpapier

Die Stadt Bern setzt ein klares Zeichen in Sachen Klimaschutz und nachhaltige Beschaffung: Der Gemeinderat erliess Mitte Jahr eine «Städische Papierweisung», die jetzt publiziert wurde. Darin wird geklärt, welches Papier für welche Zwecke zulässig ist. Zuerst macht die Weisung klar, dass «Papier generell sparsam zu verwenden ist». Im Folgenden heisst es, dass ausschliesslich Recyclingpapier zu verwenden ist, und zwar wenn immer möglich graues Recyclingpapier mit einem Weissegrad von maximal ISO 90. Primärfaserpapiere dürfen nur noch für hochwertige farbige Papiere oder für Spezialanwendungen verwendet werden.

Link: www.bern.ch > Papierweisung

Fusion der Papierverbände

In den letzen 20 Jahren haben zwei Drittel der Schweizer Papierfabriken ihren Betrieb eingestellt, zuletzt die Papierfabrik Utzenstorf. Die verbleibenden Firmen beschäftigen hierzulande noch 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nun vollzieht auch die Verbandsebene die Entwicklung nach. Per 1.1.2020 fusionieren der Verband der Schweizerischen Zellstoff-, Papier- und Kartonindustrie (ZPK) und der Arbeitgeberverband Schweizerischer Papier-Industrieller (ASPI) zum Verband Schweizerischer Papier-, Karton- und Folienhersteller (SPKF).

Schweizer Firma zerstört Tropenwald

Der Schweizer Konzern Interholco mit Sitz in Baar/ZG besitzt eine riesige Holzschlagkonzession im Norden der Republik Kongo. Interholco schlägt für Tropenhölzer Strassen in den intakten Regenwald und gefährdet so den vom Aussterben bedrohten Flachlandgorilla. Die Abholzung ist besonders gravierend, da das Kongobecken eine sehr hohe Biodiversität aufweist. Mit der Annahme der Konzernverantwortungsinitiative wäre diese Abholzung nicht mehr möglich.

Protestbrief an Interholco