Fakten, Hintergründe und Positionen zu Papier im 21. Jahrhundert
Papier gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheit. Doch welche Relevanz hat Papier noch im Zeitalter der Digitalisierung? Wie entwickelt sich der Papierverbrauch? Was bedeutet ein nachhaltiger Umgang mit Papier?Diesen und weiteren Fragen geht der Papierpodcast nach. Mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) aktuelle Entwicklungen und zeigt Perspektiven auf, die für die Verwendung von Papier zukünftig relevant sind.
Die erste Folge des PapierPodcast beleuchtet die Relevanz von Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Im Interview: Professor Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes, fordert Papierwende hin zu mehr Recyclingpapier mit dem Blauen Engel. Professorin Anne Mangen, Vorsitzende der Initiative E-READ und Initiatorin der Stavanger-Erklärung, beschreibt, warum Lesen auf Papier gegenüber digitalem Lesen vorteilhaft ist.
Außerdem: Fakten zu Papierverbrauch und ökologischen Effekten von Recyclingpapier.
Die zweite Folge des PapierPodcast widmet sich Printpublikationen. Im Gespräch mit Vorreitern aus der Verlagsbranche wird die Frage beantwortet: Gibt es einen neuen Trend hin zu Büchern und Magazinen aus Recyclingpapier?
Im Interview: Susanne Baumann, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Arena Verlag; Katja Brandis, Bestseller-Autorin; Silke Kassuba, Leiterin Herstellung im SPIEGEL-Verlag.
Die dritte Folge des PapierPodcast stellt den Papieratlas 2020 vor: Welche Ergebnisse erzielen die Städte, Landkreise und Hochschulen im Wettbewerb um die höchsten Recyclingpapierquoten? Welche Zwischenbilanz ziehen die Bundesumweltministerin und die Projektpartner? Wie leben die Kommunen das Thema im Alltag und welche Erfolgsfaktoren gibt es dabei? Brauchen moderne Hochschulen überhaupt noch Papier?
Mit Statements von: Svenja Schulze, Bundesumweltministerin; Detlef Raphael, Deutscher Städtetag; Finn-Christopher Brüning, Deutscher Städte- und Gemeindebund; Dr. Torsten Mertins, Deutscher Landkreistag; Prof. Dr. Susanne Fontaine, Deutscher Hochschulverband; Wolfgang Cavelius, I. Beigeordneter der Stadt Siegen; Gerda Stuchlik, Bürgermeisterin der Stadt Freiburg; Jörg Volleth, Bürgermeister der Stadt Erlangen; Dr. Ulrich Conradi, Kreisdirektor des Kreises Paderborn; Birgit Rimpo-Repp, Kanzlerin der FernUniversität in Hagen; Dr. Andreas Rothfuß, Kanzler der Universität Tübingen
Die vierte Folge des PapierPodcast widmet sich der Annahme, Digitalisieren sei besser und nachhaltiger als Papier zu verwenden. Ist dem wirklich so?
Im Interview: Prof. Dr. Tilman Santarius (Professor an der Technischen Universität Berlin, Fellow am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und Leiter der Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“) spricht über die häufig unterschätzten ökologischen Auswirkungen der Digitalisierung. Niko Kappe (Lehrer an einer Brennpunktschule in Berlin, Influencer und Video-Creator auf TikTok und Instagram) zeigt auf, dass es auch im Digitalzeitalter gute Gründe für die Verwendung von Papier gibt.
Die neue PapierPodcast-Fokusreihe „Recyclingpapier im Qualitätscheck“ räumt mit Vorurteilen zur Qualität von Recyclingpapier auf und zeigt, warum Papier mit dem Blauen Engel ein modernes Hightechprodukt mit bester Qualität ist.
In der ersten Folge von „Recyclingpapier im Qualitätscheck“ dreht sich alles um den Weißgrad: Wie weiß ist Recyclingpapier? Welche Rolle spielt Altpapier für Weißgrade von naturweiß bis hochweiß? Was spricht dafür, Recyclingpapiere mit niedrigem Weißgrad einzusetzen?
In der sechsten Folge der PapierPodcast-Fokusreihe „Recyclingpapier im Qualitätscheck“ dreht sich alles ums Drucken und Kopieren: Welche Qualitätsanforderungen erfüllt Papier mit dem Blauen Engel? Wie verhält sich Recyclingpapier im Drucker und Kopierer? Welche Empfehlungen geben die Gerätehersteller? Was ist noch zu beachten?
Im Interview: Leonie Sterk, Sustainability Managerin bei der EPSON DEUTSCHLAND GmbH, spricht über Erfahrungen mit Recyclingpapier in der Praxis.
Die siebte Folge des PapierPodcast informiert über den aktuell angespannten Markt für grafische Papiere. Welche Hauptfaktoren sind für Papiermangel, Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen verantwortlich? Warum ist gerade Recyclingpapier besonders gefragt? Was ist bei der nachhaltigen Papierbeschaffung jetzt zu beachten? Und wie wird sich die Marktsituation mittel- bis langfristig entwickeln?
Im Interview: Ulrich Feuersinger, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier und Geschäftsführer der Steinbeis Papier GmbH, spricht über den Papiermarkt in turbulenten Zeiten.
Die achte Folge des PapierPodcast widmet sich der aktualisierten Ökobilanz für grafische Papiere, die die ökologischen Auswirkungen von Frischfaser- und Recyclingpapier vergleicht. Was sind die zentralen Ergebnisse der neuen Studie? Wie schneiden Frischfaser- und Recyclingpapier bei Energie, Wasser und CO2-Emissionen ab? Welches Papier ist am besten für Wälder, Biodiversität und Klimaschutz? Wie steht es um Graspapier? Welche Konsequenzen und politischen Schlussfolgerungen ergeben sich aus der neuen Ökobilanz?
Im Interview: Ingo Strube, Referat Nachhaltiger Konsum und Produktbezogener Umweltschutz im Bundesumweltministerium, spricht über die neue Studie und ordnet die Ergebnisse ein.