Kategorie: Aktuelles

Ecopaper plant Unterrichtseinheit

29.3.2022 Die Jahresversammlung von Ecopaper wurde auch 2022 digital durchgeführt. Erfreut konnte die Versammlung eine ausgeglichene Rechnung 2021 verabschieden. Der Vorstand bleibt in der bisherigen Besetzung im Amt. Der Umzug der Geschäftsstelle von Bern nach Basel ist glatt verlaufen, neu leitet Pascale Steck die Geschäfte. 2022 plant der Verein, eine Unterrichtseinheit Papier für die Primarschulstufe zu publizieren.

Plattform für Ökojobs

17.3.2022 Die bewährte Jobplattform der OdA Umwelt kommt in neuem Gewand daher: Design, Features und Mitgliederbereich wurden komplett überarbeitet. Stelleninserate können jetzt noch einfacher erfasst und gefunden werden. Arbeitgeber:innen haben die Möglichkeit, bis Ende August 2022 ihr Stelleninserat kostenlos zu veröffentlichen.

Coop verzichtet auf Kassenzettel

1.3.2022 Ab sofort druckt Coop auch an den bedienten Kassen keine Kassenzettel mehr automatisch. Die Kund:innen erhalten den Kassenzettel nur noch bei Bedarf. Dieses Konzept habe sich an den Self-Checkout-Kassen bereits sehr gut bewährt und werde nun auf alle Kassen ausgeweitet, teilt der Grossverteiler mit. Mit dem Verzicht auf den automatischen Druck der Kassenzettel sowohl an den bedienten Kassen als auch an den Self-Checkout-Kassen spart Coop jährlich über 400 Tonnen Papier ein. Die Massnahme erfolge im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns. Attraktive Nebeneffekte sind eine Kostenersparnis und weniger Arbeit beim Entsorgen der ausgedruckten, aber von der Kundschaft liegengelassenen Quittungen.

Kurs nachhaltig Beschaffen

16.2.22 Nachhaltige Beschaffung gewinnt durch die Gesetzesrevision in Gemeinden und Städten an Bedeutung. Langlebigkeit, Innovation, faire Arbeitsbedingungen und Umweltverträglichkeit sind neben dem Preis ausschlaggebende Einkaufskriterien. Am Kurs von Pusch (22. März, Olten) lernen Sie die rechtlichen Grundlagen kennen und wie Sie qualitative Aspekte in Ausschreibungen berücksichtigen können. Vertiefen Sie Ihre Ausschreibungskompetenz anhand von Fallbeispielen.

WC-Papier aus Recyclingfasern schneidet gut ab

4.2.22 Der Pro-Kopf-Verbrauch von WC-Papier liegt in der Schweiz bei gut 20 Kilogramm. Praktisch alle Grossverteiler führen auch Produkte aus Recyclingfasern. Die Zeitschrift «Saldo» hat nun 16 Produkte testen lassen und stellt die Resultate im Heft vom 2. Februar 2022 vor. Das Fazit: Unter den sechs Produkten mit der Note «Sehr gut» finden sich drei aus Recyclingfasern. Anders als in früheren Tests waren Recyclingprodukte auch nicht weniger weich als solche aus Neufasern. Hygienepapier ist für den Einsatz von Recyclingfasern prädestiniert: Denn hier Neufasern einzusetzen, wäre angesichts der einmaligen Verwendung unsinnig. Wer zusätzlich auf die Umwelt achten will, wählt übrigens ein Recycling-Toilettenpapier mit drei statt vier Lagen.

Daten zum nachhaltigen Papierkreislauf

19.1.22 Eine neue Dokumentation der bifa Umweltinstitut GmbH stellt eine aktuelle Datenbasis zur Nachhaltigkeit von Papier zusammen. Im Blick stehen die Papierherstellung in Deutschland und das in Deutschland eingesetzte Papier. Nach einer Einführung in den Papier-Altpapier-Kreislauf und die Produktionsdaten der Papierindustrie fokussiert der bifa-Bericht Nr. 70 «Nachhaltiger Papierkreislauf – eine Faktenbasis» auf die Themenfelder Ökobilanzierung, Energieverbrauch, Holzherkunft und Recycling. «Ecopaper» 1-22 wird die Dokumentation ausführlicher vorstellen.

Blauer Engel für Drucksachen

7.12.21 Das Umweltzeichen «Blauer Engel» wird nicht nur für Papier verliehen, sondern auch an Drucksachen. Das Gütesiegel DE-UZ 195 kennzeichnet umwelt- und ressourcenschonend hergestellte Produkte. Die Kriterien liegen nun aktualisiert vor: die Entfernbarkeit der Druckfarben, Lacke und Klebstoffe wurde weiterentwickelt, die Vermeidung von persistenten per- und polyfluorierten Stoffen vorgegeben und die Grenzwerte für leicht flüchtige organische Verbindungen verschärft. In Deutschland stellen 65 deutsche Druckereien Druckerzeugnisse mit dem Blauen Engel her. Die angepassten Kriterien können auch für andere Druckereien Hinweise geben, wie sie ihre Produktion umweltschonender ausrichten. Ein Beispiel sind die Mindestanforderungen an die Deinkbarkeit und Klebstoffentfernung, was zu einer Verbesserung der Rezyklierbarkeit führt.

Mehr Informationen: Umweltbundesamt.de

Bundesverwaltung soll auf Recyclingpapier wechseln

Mitte Oktober publizierte der Bund den neusten Bericht über das Ressourcen- und Umweltmanagementsystem (RUMBA) im Jahr 2020. Erstaunlich ist, dass mit 36 Prozent über ein Drittel der Umweltbelastung der Bundesverwaltung auf den Papierkonsum entfiel. Analysiert man die Zahlen im Detail, wird klar, warum Papier einen dermassen hohen Anteil an der Umweltbelastung der Bundesbehörden einnimmt: Nur 16 Prozent des Papierverbrauchs entfällt auf Recyclingpapier. Dabei streicht der Rumba-Bericht selbst hervor, dass «Frischfaserpapier im Vergleich zu Recyclingpapier eine rund drei Mal höhere Umweltbelastung verursacht». Der Verein Ecopaper, der sich seit über 30 Jahren gegen Papierverschwendung und für einen höheren Einsatz von Recyclingpapier einsetzt, fordert die Bundesverwaltung auf, den Papierverbrauch wo möglich zu senken und für den Rest konsequent auf Recyclingpapier zu setzen.

Grau ist schlau – und hochwertig

Recyclingpapier ist Produkten aus Neufasern ebenbürtig. Warum das so ist und warum es Sinn macht, Recyclingpapier mit einer tiefen Weisse zu bevorzugen, zeigt die neue PapierPodcast-Fokusreihe «Recyclingpapier im Qualitätscheck». Die Podcasts räumen mit Vorurteilen zur Qualität von Recyclingpapier auf und zeigen, warum Papier mit dem Blauen Engel ein modernes Hightechprodukt mit bester Qualität ist. Thema der ersten Folge ist der Weissgrad: Wie weiss ist Recyclingpapier? Welche Rolle spielt Altpapier für Weissgrade von naturweiss bis hochweiss? Was spricht dafür, Recyclingpapiere mit niedrigem Weissgrad einzusetzen?

Hier geht’s zum Podcast

Neuer Kurs «Kirchliches Umweltmanagement Grüner Güggel»

45 Personen haben sich im vergangenen Jahr zu «Kirchlichen Umweltberatenden» ausgebildet. Nun bietet die Fachstelle oeku den Lehrgang erneut für Personen an, die ihre Kirchgemeinde zum Umweltlabel Grüner Güggel führen wollen. Das Umweltzertifikat Grüner Güggel hat sich als gutes Instrument erwiesen, um Kirchgemeinden bei der Umweltarbeit zu unterstützen. Es hilft durch ein standardisiertes Vorgehen bei der Erarbeitung eines Umweltmanagementsystems (UMS). Und es erleichtert die Umwelt-Kommunikation der Kirchgemeinde nach innen und nach aussen. Im neuen Kurs, der im Oktober 2021 beginnt, besuchen die Teilnehmenden sechs zertifizierte Kirchgemeinden in der ganzen Deutschschweiz.

Infos und Anmeldung: www.oeku.ch